David Engels, Gastautor / 19.11.2020 / 06:25 / Foto: The White House / 89 / Seite ausdrucken

Der große Katzenjammer – und was man tun kann

Jetzt ist er da, der große Katzenjammer der Konservativen. Während die letzten Jahre unter dem Zeichen jener Erfolge standen, welche von oft schillernden und meist des Populismus bezichtigen Persönlichkeiten wie Trump, Johnson, Salvini, Le Pen, De Wever, Baudet, Gauland, Orban und Kaczyński erzielt werden konnten, hat nunmehr der Gegenangriff des Establishments eingesetzt: Die Republikaner in den USA wurden, wie es scheint, geschlagen und mögen vor einer Spaltung stehen, der Brexit ist immer noch nicht umgesetzt, Salvini ist der Durchbruch zur Macht nicht gelungen, der Rassemblement National ist in einer tiefen inneren Krise, die flämische NVA wird gerade massiv von rechts überflügelt, inwieweit sich das FvD von einer Einmann-Partei zu einem dauerhaften Akteur durchsetzen kann, bleibt noch zu sehen, die AfD ist im selbstverschuldeten inneren Zerfall begriffen, Ungarn ist fast ganz isoliert, und der Mythos vom erzkatholischen Polen ist durch die jüngsten Ausschreitungen im Land gebrochen. Überall in der westlichen Welt hat sich gezeigt, dass ein „populistischer“ Sieg gegen die Übermacht von Medien, Verwaltung, Bildungssystem und politischer Elite meist nur ein Überraschungserfolg sein kann, der lediglich mit großer Mühe, strategischem Weitblick und vor allem kulturpolitischem Engagement mittelfristig erhalten und ausgebaut werden kann – und daran mangelt es meist in geradezu dramatischer Weise.

Die Übermacht des linksliberalen Polit-Konsenses ebenso unterschätzt zu haben wie die Effizienz, mit der sie ins Feld geführt wird, war ein gewaltiger, aber letztlich abzusehender Fehler und liegt zu einem gutem Teil begründet in der inneren Zerrissenheit jener „alternativen“ Kräfte: Teils laizistisch-neoliberal, teils destruktiv-demagogisch, teils gläubig-konservativ ausgerichtet, alles zudem im Spannungsfeld zwischen nationalistischem und abendländischem Patriotismus, fehlt es ihnen meist an einem wirklich glaubhaften politischen Profil jenseits einer bloßen Ablehnung des gegenwärtigen Status quo und somit auch an der Begabung zur realistischen Analyse der gegenwärtigen Machtverhältnisse.

Und so erschöpft sich denn auch ihre politische Tätigkeit dort, wie sie an die Macht gelangen, wie etwa während der vier Jahre der Trump-Präsidentschaft, bestenfalls auf eine bloße Stabilisierung der vorgefundenen Verhältnisse und dringt nur selten zu einer wirklichen inneren Umgestaltung um. Doch vor allem: Neben einem Mangel an ideologischer Solidität fehlt meist auch das, was heute am meisten zählt: glaubhafte und charismatische Vertreter, welche durch ihr persönliches Beispiel beim Bürger jenen dringend nötigen persönlichen Vertrauensvorschuss beanspruchen können, welche die Leitmedien ihren Bewegungen meist vorenthalten.

Nun wird der Konservatismus in Westeuropa wohl auf viele Jahre hinweg nur wenig Erfolgschancen haben – Jahre, die zu den entscheidendsten gehören, die auf das Abendland je zugekommen sind. Nur im Osten Europas, wo die populistischen Bewegungen stärker als anderswo auf einem Substrat traditionalistischen, patriotischen und religiösen Denkens und Fühlens aufbauen können, das im Westen schon fast ausgestorben ist, mag sich eine Insel angeblich „illiberaler“, sich also dem linksliberalen Meinungskonsens verweigernder Demokratie weiter halten. Doch es fragt sich sowohl, wie lange dieses Substrat noch existieren wird, als auch, wie lange diese Bewegungen dem Druck aus dem Westen noch standhalten können; vor allem jetzt, wo die Verquickung von „Rechtsstaatsmechanismus“ und Subsidienzahlung die Bürger in Geiselhaft nimmt, um sie zu zwingen, ihre Regierungen zu stürzen, und wo gleichzeitig auch die USA mit der Episode wohlmeinender Neutralität angesichts konservativer Bewegungen in Europa abschließen und vielmehr auf den Kurs von Brüssel und Berlin einschwenken werden.

Die Gewaltenteilung zugunsten politisch korrekter „Haltung“ aufgehoben

Vielleicht haben Rückschlag und Katerstimmung aber auch etwas Gutes. Zuerst machen sie deutlich, dass die vorübergehend gehegte Hoffnung, mithilfe rechtsstaatlicher Instrumente auf Augenhöhe mit den etablierten Parteien Politik mitbestimmen zu können, grundlegend naiv war. Denn jener Rechtsstaat ist überall im Westen bereits lange von seiner ursprünglich überparteilichen und neutralen Ausgestaltung so stark in linksliberaler Weise umgeformt worden, und somit auch die Gewaltenteilung zugunsten des Imperativs politisch korrekter „Haltung“ aufgehoben worden, dass es eben mehr bedarf als einiger Wahlsiege, um das Wählermandat auch effektiv umsetzen zu können. Man könnte daher viele angebliche Populisten geradezu als „letzte Demokraten“ bezeichnen, da sie in schon fast atavistischer Naivität den Blick ausschließlich auf Institutionen und Mechanismen richten und diese weiterhin aus dem geistigen Horizont der 1980er begreifen, dabei aber völlig übersehen, dass die echte Macht anderswo generiert wird, vor allem dort, wo die öffentliche Meinung geprägt wird.

Dies verstanden zu haben, ist sicherlich ein großer Vorteil jener linksliberalen Kräfte, und es ist Nancy Pelosi vollkommen zuzustimmen, als sie am 6.11.2020 auf einer Pressekonferenz auf die Frage, inwieweit sich die „Große Transformation“ der USA gegen einen republikanischen Senat durchsetzen ließe, Abraham Lincolns wegweisende Worte zitierte: „Public sentiment is everything. With it you can accomplish almost anything; without it, practically nothing.” Dies ist eine Realität, welche viele Konservative nicht wahrhaben wollen, da es ihnen instinktiv um Wahrheit, nicht aber um Mehrheit geht; und doch kann eine Missachtung dieser Maxime gerade in den heutigen Zeiten früher oder später nur zur Niederlage führen. Bedenkt man zudem die faktische Unmöglichkeit eines neuen, Jahrzehnte dauernden „Marschs durch die Institutionen“, ist die Folgerung hieraus klar: Nur wenn Konservative eine eigene, alternative Medienlandschaft mit allem, was dazugehört, schaffen, können sie auf Erfolg hoffen. Freilich darf es hierbei nicht darum gehen, die existierenden Institutionen nur zu imitieren; vielmehr muss ein ganz eigener Zugang gefunden werden, um sittlichen Idealismus und politischen Pragmatismus zu vereinen und gleichzeitig publikums- und stilbildend zu wirken.

Dazu gehört auch ein weiterer Punkt, der in der Zukunft zunehmende Bedeutung erlangen wird: In dem Maße, wie der Staat vor allen wirklichen Konfliktfeldern – soziale Polarisierung, ethnische Konflikte, Finanzkrise, Desindustrialisierung, demographischer Umbruch, Landflucht, etc. – die Augen verschließen und bloße Klientelpolitik betreibt, wird sich der wahre politische Kampf zunehmend auf die Straße verlagern und jenen Kräften Vorteile verschaffen, welche ihre Fähigkeit zur Herstellung von Ruhe, Ordnung und Gerechtigkeit aktiv und notfalls auch parallel zu den zerfallenden staatlichen Strukturen unter Beweis stellen. Welchen Erfolg diese Taktik bereits den sogenannten „Parallelgesellschaften“ beschert, braucht hier wohl kaum in Erinnerung gerufen zu werden: Im Zweifelsfall ist die direkte Tat immer glaubwürdig als Zögern oder sterile Kritik. Der Konservatismus darf sich daher nicht mehr damit begnügen, bloß auf nationaler Ebene Fundamentalopposition zu betreiben und auf einen künftigen Überraschungssieg zu hoffen: Er muss sich selbst als „Parallelgesellschaft“ wahrnehmen und somit die entsprechenden Strukturen schaffen, um auch auf lokaler Ebene zu agieren und jene Ideale, für die er einzutreten vorgibt, selbst vorleben.

Die kommenden Jahre werden hart

Eine weitere positive Folge ist, dass der politische Umbruch in den USA auch dem letzten Konservativen in Europa zeigen wird, dass ihr Erfolg nur aus eigener Anstrengung, nicht aber dank äußerer Unterstützung erzielt werden kann (was sich auch jene allzu zahlreichen Russophilen zu Herzen nehmen, welche ihrerseits in Vladimir Putin den ultimativen Beschützer der eigenen Träume sehen und eines Tages ebenso schmerzhaft und verloren aufwachen könnten wie die Transatlantiker). Ein traditionsbewusstes Europa hat nur dann eine Chance, wenn die europäischen Konservativen ihre nationalen Streitigkeiten als zweitrangig angesichts der übergeordneten Bedrohung der abendländischen Kultur durch die globalistische Weltzivilisation empfinden und dementsprechend auch ihre Prioritäten setzen.

Denn die gegenwärtige Niederlage des westlichen Konservatismus ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass die mediale Greuelkampagne, welche Konservatismus mit Nationalismus und Chauvinismus gleichsetzt, zum einen nicht in allen Fällen völlig unberechtigt ist, zum anderen von den Adressaten selbst nicht überzeugend genug desavouiert wird: Erst wenn die Ehrlichkeit einer gesamteuropäischen konservativen Partnerschaft ebenso über alle Zweifel erhaben ist wie die der politisch korrekten Kräfte, mag eine Chance bestehen, die Dichotomie zwischen „Nationalismus“ und „Globalismus“ zugunsten eines abendländischen Patriotismus zu durchbrechen.

Und natürlich muss es in den nächsten Jahren endlich um die inhaltliche Festigung des Konservatismus gehen: Es mag für eine gewisse Zeit ja angehen, politischen Zuspruch aus reiner Fundamentalopposition zu beziehen und sich als Sammelbecken für alle alternativen Kräfte zu präsentieren; langfristig aber kann keine Partei sowohl liberal als auch sozial, sowohl laizistisch als auch transzendent, sowohl nationalistisch als auch abendländisch aufgestellt sein; und wenn auch eine gewisse innere Flexibilität durchaus vonnöten sein mag und ideologische Widersprüche durch vertrauenswürdige Führungspersonen überspielt werden können, muss es doch früher oder später zu einer grundsätzlichen Entscheidung zwischen diesen Polen kommen, die, wie mir scheint, nur zugunsten des zweiten Pols ausfallen kann, wenn sie nicht nur eine bloße Restitution eines heillos veralteten, spätestens seit den 1990ern an ihren inneren Widersprüchen zugrunde gegangenen Status quo erzielen will.

Die kommenden Jahre werden hart, sehr hart werden für Konservative im Westen – doch sie mögen auch den Vorteil einer inneren Selbstfindung bergen, wenn die entsprechenden Lehren aus den gegenwärtigen Niederlagen gezogen werden. Nimmt man an, dass viele, welche diese Bewegungen nur aus rein opportunistischen Gründen unterstützt haben und im Gegenzug für materielle Vorteile allzu große Kompromissbereitschaft gezeigt haben, jetzt das scheinbar sinkende Schiff verlassen werden, bietet sich möglicherweise auch die Gelegenheit zu einer personellen Festigung um einen Kern wirklicher Idealisten.

Schaffung einer alternativen Öffentlichkeit

Freilich birgt diese Möglichkeit auch die Gefahr einer Abwanderung kompetenter und exponierter Persönlichkeiten zugunsten jener Hitzköpfe, die nichts zu verlieren haben. Hier sollte sicherlich bedacht werden, dass die gegenwärtigen Niederlagen nicht zuletzt auch den Stilfehlern der Konservativen zuzuschreiben sind, welche sich in Ermangelung eigenen Personals allzu gerne mit jenen schillernden Populisten verbündet haben, deren tatsächliche Lebensführung in offensichtlichem Kontrast zu ihren Aussagen stand und das ganze Projekt einer echten, seelischen Regeneration des Abendlands von Anfang an in eine bedenkliche Schieflage brachten. Hier in Zukunft weise abzuwägen und langfristige Vorbildhaftigkeit nicht irgendwelchen kurzen medialen Erfolgen zu opfern, wird daher sicherlich eine weitere und nicht die unwichtigste Lehre aus der gegenwärtigen Krise sein.

Der künftige Erfolg ist also – so müssen wir folgern – nicht bzw. nicht primär auf dem traditionellen Feld demokratischer Prozesse zu gewinnen, sondern vielmehr auf dem der Schaffung einer alternativen Öffentlichkeit, der konkreten Umsetzung von Gerechtigkeit und Ordnung in fest umrissenen Bereichen, der intensiven gesamteuropäischen Zusammenarbeit, der ideologischen Festigung und der Förderung vorbildhafter Persönlichkeiten. Erst dann wird es möglich sein, jene kollektive Bewusstseinsänderung hervorzurufen, die einzig fähig ist, den mentalen in einen politischen Erfolg umzuwandeln – und die Zeit wird hier sicherlich zum Vorteil der Konservativen ausfallen, da die ultimative Menschenfeindlichkeit und Gottesferne des Globalismus mit jedem seiner Siege zunehmend zum Vorschein treten wird.

 

Prof. Dr. David Engels unterhält eine Forschungsprofessur am Instytut Zachodni in Posen, wo er verantwortlich ist für Fragen abendländischer Geistesgeschichte, europäischer Identität und polnisch-westeuropäischer Beziehungen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gisela Fimiani / 19.11.2020

„Wir müssen die Medien dazu bringen, die Wahrheit zu sehen und zu sagen. Und wir müssen sie auch dazu bringen, ihre eigenen Gefahren zu sehen und, wie alle gesunden (sic) Institutionen, Selbstkritik zu entwickeln und sich selbst zu warnen. Es ist eine neue Aufgabe für sie. Der Schaden, den sie gegenwärtig anrichten, ist groß. Ohne ihre Mitarbeit ist es fast unmöglich, ein Optimist zu bleiben.“ (Karl Popper, 1996) 2020 müssen wir erkennen, dass die derzeitige gleichgeschaltete Medienübermacht durch wenige „alternative“ Medien nicht gebrochen werden kann. Der Schaden, den Popper bereits 1996 sah, hat inzwischen die Orwellsche Weitsicht bestätigt.

Kim Loewe / 19.11.2020

Konservativ heißt bewahrend, und konservativ sind heute in Wirklichkeit die Linksliberalen, die seit Jahrzehnten das gleiche Spiel treiben und auf keinen Fall Veränderung wollen, obwohl sie dringend notwendig wäre. Sie wollen ewig weitermachen mit Massenzuwanderung aus prekären Ländern, abergläubig immer mehr Milliarden gegen Klimawandel hinauspusten, immer weiter mit immer mehr religiösen Faschisten und Terroristen kuscheln. Gefragt ist eine neue progressive Bewegung, die endlich wieder Vernunft, Menschlichkeit, Objektivität und Meinungsfreiheit propagiert, sich jedoch klar und vor allem zuverlässig von Nazis, Reichsbürgern und ähnlichen Idioten abgrenzt. Eine Bewegung, die auch an grüne und ehemals grüne Tugenden wie Ökologie und Toleranz anknüpft, aber ganz klar Stellung gegen Intoleranz bezieht, egal ob diese von links, von rechts oder von Islamisten kommt.

A. Waldbruder / 19.11.2020

@ Fritz Brandenstein: Ich stimme Ihnen zu, insbesondere auch hinsichtlich der Notwendigkeit nach einer neuen Fahne, hinter der sich die liberal-konservativen Truppen sammeln könnten. Das grundlegende Problem ist der westliche Individualismus, welcher in Verbindung mit dem immer höheren Wohlstand zur Atomisierung der Gesellschaften führt. Früher einte wenigstens der kommunistische Feind im Osten die bürgerlichen Kräfte und hielt Linksgrün nieder (FJS: Narrenschiff Utopia). Heute eifern unsere geistig verstrahlten Mitbürger zu 85 % genau diesem Feind nach - dumm geboren und nix dazugelernt. Und nicht mal die manifeste wirtschaftliche und zunehmend auch militärische Bedrohung aus Ostasien ist offensichtlich geeignet, uns auch nur halbwegs wieder auf Kurs zu bringen. Also: Auch ich habe keine Ahnung, welches Projekt gegen die “Weltrettung” ankommen könnte. Da es den Deutschen ja gerne mal in den Abgrund zieht, habe ich keine Hoffnung. Außer vielleicht der, dass unser Kind in einem guten Land reüssiert (Schweiz? Singapur?) und uns zu gegebener Zeit aufnimmt. Ich bin leider zu alt, um mein Leben noch grundsätzlich zu ändern.

Sabine Schönfelder / 19.11.2020

Geert @Aufderhaydn, an Leuten wie Ihnen scheitert die Einheit, die nötig ist, um mit gemeinschaftlich konservativen Kräften linken diktatorischen Bestrebungen zu begegnen. Schulen Sie Ihre Lesekompetenz. Sie und ich sind in linken Augen bereits Populisten, wenn wir Sympathien für Trump äußerten. Während die Gegner der linken Ökodiktatur noch über Begrifflichkeiten diskutieren, schafft der Linke Fakten. Während Sie sich mit Gleichgesinnten über die Inhalte des „Populismus“ echauffieren, hat der Linke das Auto abgeschafft. Können se direkt nach Hause laufen, von Ihrer Diskussion. Autofahren wurde mittlerweile verboten.

sybille eden / 19.11.2020

Sorry, Herr ENGELS, aber der Begriff “Linksliberal” stösst mir bitter auf ! Wir haben es mitnichten mit einem liberalen Gegner zu tun, sondern mit einem neomarxistisch-totalitären ! Der “Great-Reset”,die EU und die Migranten-Politik, sind ebend keine liberalen Projekte ! Ausserdem ist “linksliberal” ein Euphemismus, genauso idiotisch wie “Liberalfaschistisch.” Es ist ein Propagandawort der Kultumarxisten, und man sollte diese Sprache nicht benutzen. Im Kleinen fängt es an ! Sonst ist ihre Analyse richtig, glaube ich, sie stimmt mich aber sehr traurig, da ich wenig Hoffnung auf eine “Reconquista” habe .Ein “El Cid” ,oder Reagen-Thatcher ist nicht in Sicht. Ein TV- Sender wäre sehr, sehr wichtig, aber wer würde ihn finanzieren ?

Peter Backfisch / 19.11.2020

Das ist eine brilliance Analyse von David Engels! Bravo! Auch der Blick nach vorne hat Perspektive, wenn auch die Zeiten sehr hart werden. Wir alle waren nach 2016 euphorisch aber gleichzeitig unverzeihlich naiv. Wie war es möglich, dass wir das Zurückschlagen des Systems unterschätzt haben, dass manche es gar für unmöglich hielten? Wir haben dessen Vernichtungswillen unterschätzt und sind der Illusion aufgesessen, über erfolgreiche Wahlen zu einem Dialog zu kommen, an dessen Ende Zugeständnisse an uns gemacht werden würden. Manche dachten gar man würde uns in den Arm nehmen und uns zeigen dass wir jetzt dazugehören. Es war immer klar, dass derartiges niemals geschehen wird. Wenn ich schreibe Vernichtungswille so heist das die völlige Vernichtung. Das ist die Agenda der Etablierten und so wie es aussieht auch erreichen werden. Aber Engels deutet an, dass selbst dann noch Hoffnung möglich ist. Denn ein Sieg des Systems wird mit der weiteren., noch tieferen Spaltung der Gesellschaft einhergehen.  Auch der kulturelle Verfall wird dann weitergehen. Dies wird die Kräfte neu stärken, die sich auf eine abendländische Identität beziehen wollen. Was wir gerade erleben wird nicht das Ende sein, wir haben mit Inhaftierungen und standrechtlichen Verurteilungen zu rechnen

Angelika Meier / 19.11.2020

@Petra Wilhelmi Am Ende hängt es am Geld. Die UdSSR konnte sich die Rüstung nicht mehr leisten. Die Wirtschaft lief sehr schlecht. Das Land wurde immer ärmer. Gorbatschow hat einen Reformversuch aus genau diesem Grund gemacht. Der ist gescheitert. In China war die Parteiführung erfolgreicher. Die Wirtschaft läuft sehr gut. Das Regime ist stabil. Solange die EU noch Geld hat, sie sie noch lange nicht am Ende.

maciste rufus / 19.11.2020

maciste grüßt euch. auf die gefahr der wiederholung: nie zuvor war die linke so ungebildet und die rechte so unfähig wie zur zeit. der letzte rechte mit linken anleihen, der sich bewußt war, daß es kein zurück hinter die historischen entwicklungen des fundamentalpolitisierung der massen (hans-peter ullmann) und den egalistischen demokratismus der moderne geben wird und der seine propaganda und agitation darauf ausrichtete, beides zu bedienen, womit er sämtliche ihm intellektuell überlegenen gegner in die schranken wies, war adolf hitler. das ist die traurige wahrheit der gesamten rechten - auch und gerade der konservativen rechten. wer grünlinx bekämpfen will, muß sich zu rechten positionen bekennen und linke positionen vehement angreifen, wer dazu zu feige ist, verschwindet folgerichtig aus der politischen arena. wer das kulturlinke deutungsmonopol brechen will, muß sich organisieren, klar positionieren, zeit und geld opfern, wer sich hierfür zu erhaben fühlt oder zu geizig ist, wird an den rand gedrängt. kondylis’ definition des konservatismus außer acht gelassen, läßt sich m.e. sagen: wer heute als konservativer nicht rechts sein will, wird politisch eben gar nichts sein und hat es auch nicht anders verdient. battle on.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com